Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Juni :
Aufrichtig
Aufrichtig ist das Covermonster der neuen Edition Light of Destruction. Es kann von der Hand abgeworfen werden, um ein LICHT-Monster im Kampf zu schützen bezeihungsweise so zu stärken, dass es mehr Schaden macht. So kann zum Beispiel selbst ein Marshmallon einen Riesen wie Gladiatorungeheuer Heraklinos bezwingen ! Auch der Überrachungseffekt spielt hierbei eine Rolle, denn Aufrichtig kommt von der Hand - nicht die Vorahnung wie bei einer verdeckten Schrumpfen. Zudem kann es vom Feld zurückkommen, wenn gesearchet, also beispielsweise durch Novabeschwörer. Honest ist einfach ein Segen für die Lichtverpflichteten oder die Konterfeen ! Vielleicht auch für die Batterien, die jedoch genug ATK haben müssten und den Gegner eigentlich mit Kurzschluss killen wollen. Wegen den deutlichen Boosts bekommt er aufrichtige 7/10 Punkte.
7 / 10 Punkte
14. Juni :
Auf Anordnung des Kaisers
Erst mal entschuldigung für das Bild, etcg hjatte keinen Scan.Im DarkEmperor-Structure-Deck kamen neben den viel beachteten Caius und DDR auch andere neue Karten zu uns, z.B. Auf Anordnung des Kaisers, die die lustige Sache verkörpert, dem selben Deck Schaden zuzufügen und ihm zu helfen.Dabei ist der Caius auf dem Artwork nicht so fehl am Platz. So kann man ihren permanenten Effekt in einem Monarchendeck genau dann brauchen, wenn nichts da ist was zerstört werden könnte und dafür Handvorteil zu erlangen. Hingegen kann sie auch den Effekt eines Monarchen negieren, wo man aber eher zu Pulling The Rug greifen sollte.Aber wenn ein Monarch auf leerem Feld steht, hat man eh schon gute Chancen. Demnach eher im Arcana Force-Themendeck, um misslungene Münzeffekte zu negieren und dafür eine Karte zu ziehen. Hierfür gibt es aber eigentlich Lichtbarriere.Für die, dies befürchten, es folgt keine Arcana-Force-Reihe, nein, es geht bald los mit den Lichtverpflichteten. Auf Anordnung des Kaisers bekommt 3,5 / 10 Punkte.
3,5 / 10 Punkte
21. Juni :
Jain, Lichtverpflichteter Paladin
Heute geht es um den ersten Lichtverpflichteten - Jain, den Paladin. Laut Wikipedia ist ein Paladin ein Ritter, der mit adligen Privilegien ausgestattet ist, obwohl er kein adliger ist. Aber zur Karte falen einem erst die soliden Werte, der Effektboost reicht im Kampf sogar zum DoubleKill mit dem Cyberdrachen. Zudem ist Jain mit Verstärkung für die Armee suchbar. Er steht als solider Beatstick für viele in Kornkurrenz mit Garoth, Lichtverpflichteter Krieger. Jedoch finde ich Jain besser, da es den Lichtverpflichteten sowieso nicht an Speed mangelt und er einfach kampfstärker ist. Die Lichtverpflichteten sind sogar so schnell, dass man sich vor Decktot fürchten kann.Dadurch, ein Krieger zu sein, macht es ihn im Enishi-Samurai eine interessante Alternative, da er den Grave ballert und suchbar ist. Jain bekommt ordentliche 5,5 / 10 Punkten.
5,5 / 10 Punkte

28. Juni :
Solarwiederaufladung
Es tut mir Leid, dass es diesmal verspätet kommt, aber ich hatte Englischschulaufgabe. Diesmal geht`s um das Schicksalsziehen der Lichtverpflichteten. Im Gegensatz zu den Schicksalshelden ohne Schicksalsziehen, vor allem malicious und Disk Commander, ziemlich schwach wären, gilt dies glücklicherweise nicht für die Lichtverpflichteten. Denn Solarwiederaufladung steht inzwischen bei 25 Euro. Man discardet also einen Lichtverpflichteten, um nachzuziehen und - wie üblich - den Friedhof aufzufüllen. Dies kann natürlich ungeheim nützlich sein, um an den Urteilsdrachen zu kommen. Zu discarden bietet sich vor allem der mächtige, aber auch deathdrawgefährliche Wulf, Lichtverpflichtetes Ungeheuer an. Wobei auch Gragonith und Celestia als Tributer gute Abwerfopfer sind. Zudem lässt sich die Wiederaufladung als Notfallkarte bei raddikalem Handkartennachteil verwenden. Demnach sollte man die 25 Euro für eine Solarwiederaufladung schon hinlegen, sofern man die Lichtverpflichteten turnierfähig machen will. Die Solarzellen bekommen von mir hervorragende 7 Punkte - Bahn frei für alternative Energien !
7,0 / 10 Punkte
5. Juli :
Lumina, Lichtverpflichtete Beschwörerin
Eine weitere stärke Lichtverpflchtete ist Lumina. Sie hat zwar schwache Werte, aber einen Effekt, der es in sich hat : Gegen das discarden einer Karte kann man einen Lightsworn LV4 oder darunter, also nicht celestia und Gragonith, aus dem friedhof spezialbeschwören. Im gegensatz zum ähnlichen Zombiemeister kann die discardete Karte, sofern dies ein Lichtverpflichteter ist, beschworen werden. Dies macht es möglich, Karte der sicheren Wiederkehr ins Deck einzubauen. Zum discraden kann man natürlich gut Deathdraws wie Wulf benutzen. So bekommt man leicht starke Beatsticks wie Jain oder Lyla aus dem Grave. Bis vor kurzem dachte man noch an die Mögkichkeit eines FTKs mit einer Lumina auf dem feld, einer im Grave, sowie Karte der sicheren Wiederkehr und Msse-Kanone, das jedoch widerrufen wurde. Lumina bekommt passable 5 Punkte.
5 / 10 Punkte
12. Juli
Urteilsdrache
Diesmal sogar verfrüht, weil ich den Abschluss der Lichtverpflichteten-Reihe kaum erwarten kann. Der Urteilsdrache ist zwar kein Lichtverpflichteter, aber einn Bombensupporter. Ein wenig mit dem Finsteren Bewaffneten drachen zu vergeleichen, jedoch kann man gleich mehrere Urteilsdrachen hinlegen, da ja nichts removet werden muss. Dank den Effekten der Lichtverpflichteten-Monster dürfte es keinerlei Problem sein, 4 in den Friedhof zu bekommen. jedoch muss man aufoassen, dass es verschiedene sein müssen, da sonst der Effekt nicht klappt. Daher sollte man mindestens 6 verschiedene Lichtverpflichtete spielen. Eine nicht zu unterschätzende Gefahr hierbei ist, den urteilsdrachen in den friedhof zu bekommen. Durch Monster-Reinkarnation, Herold der Schöpfung oder Lockendes Licht, die auch noch gleich zbeispiielsweise Jain und Wächter der Ordnung zurückbringen kiann, was zusammen den Sieg bedeutet. Der Urteilsdrache ist ein unheimlich starkes Monster, dass sich wegen einiger Schwächen 7,5 Punkte einhandelt.
7,5 / 10 Punkte
19. Juli
Kalte Welle
Das was wir leider gerade wetterlich haben, gibt es auch als Karte. Und diese Karte ist kürzlich sogar wieder in Mode gekommen, nämlich Kalte Welle. Sie wird mittlerlerweiele oft in den extrem aggressiven Gladiatorungeheuerdecks gespielt, um gegnerischen Schutz abzuwehren. All das klibgt schon mal überstark, jedoch hat diese Karte natürlich immer noch weniger Macht als Schwerer Sturm oder Riesen-Trunade, da sie am Anfang der Main Phase aktiviert werden muss, also bevor man in einem eventuell einen Gedankengang oder eine Verlockung der Finsternis aktivieren kann, wo man selbst noch nicht weiß was kommt. Dort ist sie deswegen einfach viel zu riskant. Leider verhindert sie auch eigenen Schutz in der nächsten gegnerischen Runde, wo auch die Gladiatorungeheuer Schtz benötgen. Jedoch immer weniger, da Testtiger swoeiso sofort weggeshuffelt wird und Murmillo nur noch 1x vorkommt. Ich gebe der Kalten Welle, auch Wetterfrustbedingt, nur 5 Punkte, da sie doch sehr schwer zu spielen ist.
5 / 10 Punkte
26. Juli
Jinzo
Auch das nächste CR kommt aus der urururururalten Serie PSV. Danach kommt aktuelleres, verspreche ich. Jinzo ist ein Monster das wohl jeder kennt, als er rauskam war er DER Gramebreaker schlechthin und der Vorfahr der Monarchen-Ära. Aktueller dáran dürfte der Reprint in der Gold Series sein, bei der sich viele Spieler über den Preis der starken CCVs beschwerten, ohne den Preisfall beim Jinzo zu beachten. Da Jinzo sämtliche, auch eigene Fallen, außer mit Jinzo - Lord oder Verstärker, negiert, sollte ein Deck nicht allzu viele Fallen enthalten, was heute eh nicht mehr der Fall ist. Jinzo wird oft im Schwarzgeld gespielt, um lästige Fallen wie Urteil, Roar, BTH, Macro, Schattenspiegel und Oppression aus dem Weg zu räumen. Da dies das fast komplette Anti-Areal gegen Schwarzgeld ausmacht, ist er hier in manchen Situationen Gold wert. Auch als Sidedeckkarte gegen fallenlastige Decks wie Burner oder Macrocosmos kann man Jinzos verwenden. Jüngst kam mit Jinzo - Rückholer ein starker Push auf den Markt, vor allem in Kombination mit Cyberdrache und Zukunftsfusion. Jinzo ist ein sehr starkes Monster, allerdings ein deckbausensibles, sofern er auf dem Spielfeld bleiben soll. Er bekommt 6,5 Punkte.
6,5 / 10 Punkte
2. August
Mystischer Raum-Taifun
Wenn ich mir atm Decklisten anschaue, bin ich immer wieder schockiert, wie wenige Decks eigentlich den Mystischen Raum-Taifun, kurz MST, spielen. 2 gute Gründe für MST sind : da er 10x reprinted wiurde, ist die Commonversion für 10 ct. erhältlich, und : da er offene und verdeckte Karten zerstören kann, kommt er fast immer gut. Er kann vor Angriffen tödliche BTHs oder MFs zerstören sowie Dauernerver wie Unterdrückungsherrschaft oder Friedensbote unschädlich machen. Stattdessen kommt Schwerer Sturm häufiger im Staple-Lineup vor, dieser jedoch zerstört auch eigene, dafür alle gegnerischen Zauber-und Fallenkarten. Dies kann Deathdraw kommen, währrend MST eine immer gern gezogene Karte ist, die dann sofort auszuspielen ist. Die weiterführende, nicht limitierte, dafür kostenpflichtige Twister ist auch in Sidedecks spielbar, gegen Decks wo 5-6 MSTs niht fehl am Platz wären. MST ist eine Staple sondergleichen, die zwar nicht das von den dummen Schwarzgeldspielern gewollte pluuuuuuuuuuuuuuuus bringt, dafür jedoch Ausgleich und mit etwas Skill oder Luck praktischen Vorteil erwirtschaftete. Herausragende,e rstmal zu schlagende 9 Punkte für den MST.
9 / 10 Punkte
9. August
Mezuki
Hossa, ein Zombie-Push im Premium Pack. Und was für einer, das Viech Mezuki sieht zwar eher wie ein ungeheuer-Krieger aus, ist aber ein Zombietyp. Mit 1700 kann Mezuki ebenso wie der Zombiemeister als Beatstick glänzen, für eben den es auch ein perfektes Abwurfopfer darstellt. Mezukis Effekt kann aktiviert werden, wenn er im Friedhof liegt, um Zombies wiederzuholen. Das kommt super mit Karte der sicheren Wiederkehr. Ein weiterer Trick mit Mezuki ist die Kombo mit Begräbnis aus einer anderen Dimension, den mein Kolumnisten-Vorbild Jason Grabher-Mayer auf Metagame gestellt hat. Dieser aber ist sehr kombolastig. Leider bekommt man Mezuki wegen seines ERDAttributes nicht mit Armageddon Knight / Dark Grepher in den Grave, die im Zom-B/DAD-Hybrid gespielt werden. Dieses Attribut das auch Ryu Kokki und Turtle haben, kann aber zum Test der Spiritistischen Erdkunst Kurogane anregen. Auf alle Fälle hat Mezuki das seit dem Zombiemeister-Ruling für tot erklärte Zombiedeck wieder interessant gemacht und bekommt dafür thementaugliche 5,5 Punkte. Aber nur weil wie gesagt nicht alles so schnell in den Grave wandert.
5,5 / 10 Punkte


16.August
Synchro-Druckwelle
Endlich gibt es Synchros und Tuner auch hierzulande ! Sie haben auch schon eine Support-Karte, die mir sehr gut gefällt. Synchro-Druckwelle kann man aktivieren, wenn man ein Synchromonster kontrolliert. Diese zerstört dann 1 beliebiges Monster - die Karte ähnelt Stampfende Zerstörung und R in der HERO-Kette. Man sollte sich jedoch auch der Nachteile vom simplen +1 auf dem Feld bewusst sein : Es gibt leichter einzusetzende Alternativen wie Spalt und Aufschlagen. Manche Synchros brauchen auch gar keine Druckwelle, so z.B. der Goyouwächter. Gerümpelkrieger, der auf dem Artwork abgebildet ist, hingegen zählt zu den gut mit der Druckwelle kombinierenden Synchros. Um die Druckwelle spielen zu können, sollte man schon häufig synchroniusieren - 3 X-Saber Airbellum wie oft in Japan gespielt reichen wohl kaum. Alles in allem ist diese Karte durchaus eine Möglichkeit, um Decklücken aufzufüllen. Dafür gibt es wegen der angesprochenen Nachteile leider nur 4 Punkte.
4 / 10 Punkte

23. August
Sternenstaubdrache
Er ist da : der Sternenstaubdrache, wichtigstes Monster von Yusei Fudo im neuen 5D`s-Anime. Oben die wertvolle UlimateRareVersion. Im Gegensatz zu seinen ,,Vorgängern" Schwarzer/Dunkler Magier und E.Hero Neos hat er mehr drauf. Wertetechnisch zwar nicht, aber levelmäßig um ein Beispiel zu nennen. LV 8 bekommt man zum Beispiel mit Juttekämpfer/Krebons + den wieder 3-mal erlaubten Malicious oder einem LV3-Tuner zusammen mit dem leider limitierten Cyberdrachen und dem Trickreichen aus TDGS. Sein Effekt kann einen Zerstörungseffekt des Gegners negieren wofür er jedoch bis zur End Phase im Grave landet. Wow - einfach mal DAD negieren. Oder Gyzarus. Oder JD. Dieser Effekt wirkt dem aktuellen Metagame perfekt entgegen, nicht zu verachten die Special Summon vom Grave, denn dank Weed und Zombiecarrier bekommen auch die COSR-Decks Pflanz und Zombie bals ihre Tuner. Dann kann mit COSR nochmals Vorteil generiert werden. Doch auch Stardust hat ,, Hatecards ", nämlich BTH, Caius und Prison - da diese Effekte von ihm nicht negiert werden können. Dennoch ist der Sternenstaubdrache ein sehr starkes Synchromonster und empfängt, Vorsicht Wortspiel, 6,5 Punkte
6,5 / 10 Punkte
30. August
Krebons
Logisch, dass auch Empfänger Ratings bekommen - heute eine Common aus The Duelist Genesis, die listig klingende Krebons. Krebons ist ein LV2-Tuner mit dafür sehr guten 1300 Angriffspunkten. Dies genügt zwar leider nicht fürs wiederverwenden über Limit Reserve, dafür aber über die ebenfalls neue Anmutige Wiederbelebung. Man könnte denken, dass er damit dennoch oft überrannt wird - ist aber nicht so, denn dank seinem Effekt kann man für die ,, Preisportion " einer PreBu / Brain den Angriff verhindern. Schauen wir auf den Typ sehen wir dass wir es zum ersten mal mit einem der neuen Psi-Monstern zu tun haben. Dadurch kommt auch seine stärkste Kombination : mit dem Notfallteleport kann ein krebons ebenso wie andere Empfänger wie Psi-Befehlshaber spezialbeschworen werden. Für einen Sternenstaubdrachen benötigt man mit Krebons LV-6-Monster - und die Liste liefert idealerweise 3x Schicksalsheld Malicious. Mit LV4ern kann der fast genauso starke Goyowächter kommen.Zweifellos ist Krebons einer der stärksten Tuner. Dafür gibts 7 Punkte.
7 / 10 Punkte
6. September
Kraft der Magie
Beim Blick auf die neue Liste fiel mir eine Karte auf die nun wieder 3x erlaubt ist : Kraft der Magie. Auf die Frage von Kombos mit Mage Power, ab jetzt MP, fällt sehr schnell der Name Bewaffneter Samurai - Ben Kei. Mit 3 Mage Powers auf dem Feld, die dann je 1500, also zusammen 4500 ATK geben, sind das mit 3 Angriffen locker ein OTK. Eine weitere Verstärkung für das BenKeiDeck ist die unlimitierung von RotA, die den Samurai leicht suchen kann, was wegen Reasoning und Monstertor auf 1 notwendig ist. Doch außerhalb von Ben Kei Turbos ist diese Ausrüstungszauberkarte leider nur bedingt zu gebrauchen, in einem Kristallungeheuerdeck gibt sie zwar unglaubliche Boosts, aber dadurch dass so viele Z/F-Plätze von Kristallungeheuern gefüllt werden, dass dann eventuell kein Platz mehr ist um Karten wie Rare Value oder Crystal Abundance zu legen. In den meisten Metadecks ist absolut von MP abzuraten, da ja das meiste Z/F-Reservoir kurzzeitig ist, d.h. Speedzauberkarten oder Destroyerzauberkarten wie Allure und Blitzeinschlag und Schutzfallen wie PWWB oder Gebrülle. Daher gibt es thementaugliche, oder eher randomturbotaugliche 5,5 / 10 Punkte.
5,5 / 10 Punkte
13. September
Goyowächter
Zum zweiten Mal dürft ihr euch über ein Synchrorating freuen. Diesmal geht es um ein Monster der Stufe 6 - den Goyowächter. Bevor ich seinen Effekt näher beobachte, geht es mír erstmal um die Beschwörungsmöglichkeiten, generell relativ einfach in allen Synchrodecks : Krebons + LV4er wie Prometheus oder Stratos oder Psi-Befehlshaber/ Tune Warrior + Trooper / Sangan / Reaper. Generell gehört der Goyowächter damit zu den am einfachsten zu beschwörenden bereits existierenden Synchromonstern. Der Angriffswert von 2800 kann angesichsts des Levels doch sehr überzeugen und auch der Effekt hört sich großartig an : zerstört Goyowächter ein Monster, wird dieses auf der eigenen Spielfelseite spezialbeschworen. Diesen Vorteil kann man meist gut gebrauchen, und schonmal als Retter in der Not fungieren. Wenn man einen Ryko, Lichtverpflichteter Jäger oder Legendärer Jujitsu-Meister mit dem Goyowächter zerstört, wird der Gegner sich demnächst wenigstens auch an deren Effekten ärgern müssen. Zudem sollte man den Verwandlungskrug nicht vergessen, den man dann 2x benutzen kann und praktisch 10 Karten ziehen, da ein intelligenter Mensch seine Z/Fs vor dem Effekt verdeckt legt. Für mich jedoch kann Goyowächter vor allem als schlagkräftiges, leichtbeschwörbares Monster punkten und bekommt hervorragende 7,5 / 10 Punkte.
7,5 / 10 Punkte
20. September
LIchtwellenabstimmung
Heute geht es um eine andere Möglichkeit Synchros zu beschwören : die Lichtwellenabstimmung, die eine Art Fusionskarte ist. Denn diese Zauberkarte bringt ein LV4 Monster vom Attribut LICHT bei, ein Empfänger zu werden. An was müssen da jetzt alle spontan denken ? Richtig : an Lichtverpflichtete ! Denn dieses Deck hat durch Wulf, Jain, Ehren und Lyla massig LV4-LICHT-Monster.Diese Monster sind jetzt durch die neue Angiff der Lichtbrigade leicht suchbar.Eine Karte ist dabei ganz besonders zu beachten :Lumina, denn sie kann mal ganz einfach eine Lyla beschwören, deren Effekt benutzen und dann Lichtwellenabstimmung benutzen um mit Black Rose Dragon das Feld zu leeren. Am besten sollte es aber sein wenn 2 LV4er auf dem Feld liegen und die Lichtwellenabstimmung einen Stardust oder in Japan gar den mächtigen Light-End Dragon rufen kann. Über ein spezielles Lichtwellenabstimmung-Deck mit Aufrichtig, DUKKER Mobile Kanone und Glänzender Elf lässt sich auch diskutieren. Letztendlich muss man sich fragen, ob die Abstimmung die Slots im Lichtverpflichteten-Deck wert ist. Meiner Meinung nach nicht : nur 4 Punkte.
4 / 10 Punkte
27. September
Hand der Sechs Samurai
TDGS hat natürlich mehr zu bieten als nur Synchros und Tuner. Eine der Karten die nichts mit Synchros zu tun haben und dennoch interessant sind, stelle ich heute vor. Es handelt sich dabei um die Hand der Sechs Samurai. Die einst starke Samurai-Variante mit Gedankengang wurde von der Liste ja leider ausgelöscht. Doch Samurai sind nicht tot, da dieselbe Liste 3 ROTAs und diese neue Karte brachte. Die Hand mit dem guten Wert von 1600 kann ein anderes Samumonster opfern um ein gegnerisches Monster zu zerstören. Super ! Genau das hat immer gefehlt, denn Zanji musste so gegen ein starkes Monster immer mitsterben und das war nicht gut. Kombinationen mit den geläufigsten Samurai-Karten gibt es massig : Hand legen, Großmeister legen, Shogun legen, Großmeister opfern. Oder Hand und Yaichi haben, mit den Effekten +2 machen und dann mit Hand angreifen. Eine ganz besondere Kombo ist mit der Technik des zweischneidigen Schwertes. Mit dieser kann man der Hand 2 Samurais holen, was auch prima mit Shogun und Sechs Samurai Vereint läuft. Dann opfert man die Samus und der Schaden kommt nicht. Das geht sogar so weit mit der Technik dass viele auch noch Rückkehr der Sechs Samurai und Karte der sicheren Wiederkehr spielen. Der Nachteil beim ,,neuen" Samurai ist jedoch eindeutig : Ohne 3 Gedankengänge ist es nicht mehr so einfach eine altjapanische Kriegerarmee aufzubauen. Doch ohne lassen sich Anti-Karten die sonst nicht gingen wie D.D. CRow und Jujitsu einbauen. Samtastische 6,5 Punkte.
6,5 / 10 Punkte
 |
4. Oktober
Goldenes Bambusschwert
Nihao aus Bewijing ! Ich war zwei Wochen in China und habe dort mal Ratings zu Karten mit chinesischem Hintergrund geschrieben, so dem Goldenen Bambusschwert. Es ist noch relativ neu, dieses Jahr erschien es in LODT. Der Effekt klingt sagenhaft : ziehe 2 Karten. Allerdings nur wenn man ein Zerbrochenes Bambusschwert auf dem Feld hat. Bevor ich auf die Schwerter eingehe, sollte eine Karte in einem Deck mit den Schwertern nicht fehlen : Diamond Dude. ER ist die einzige Möglichkeit die Barriere dieserKarte zu umgehen. Also nun zum zerbrochenen : diese Ausrüstungskarte hat leider überhaupt keine Auswirkungen, außer bei Maha Vailo und Bewaffneter Samurai ´Ben Kei. Mit ihm kann man immerhin auch das Seelenverschlingende Bambusschwert benutzen, das den Gegner in einer Art Yata-Lock fangen kann. Dies ist auch die Win-Option auf die man mit Goldenes Bambusschwerrt hinarbeiten sollte. Doch wegen der katastrophalen Schwäche des Zerbrochenen Bambusschwertes erhält das Goldene Bambusschwert den Negativrekord von gerade mal überhaupt nicht goldenen san aka drei Punkten .
3 / 10 Punkte
 |
11. Oktober
Gyaku-Gire-Panda
Wer isst das Goldene Bambusschwert ? Natürlich der Gyaku-Gire-Panda ! Er bekommt das zweite und letzte China-Rating, obwohl der Ausdruck Gyakugire bu hanyu - nichjt chinesisch ist. Nun zu seinem Éffekt : sein Angriffswert wird stärker, desto mehr Monster auf des Gegners Seite sind. Das kann große aber nich gigantische Ausmaße annehmen. zudem besitzt er den Trample-Effekt. Sündenbock wird der Gegner daher wohl nicht freiwillig benutzen, da der Panda dann durchaus gute 4000 Lebenspunkte kosten kann. Man selbst kann ähnliche Überfüllung ja auch produzieren, den meisten Spielern würde dabei natürlich das leider limitierte Ojama-Trio einfallen das natürlich hervorragend zum Panda passt. Die Edition LODT dieses Jahr brachte noch einen speziellen Freund für den Panda : Flinker Musasabi, der ähnlich dem allbekanntem ebenso flinken Momonga ähnelt nur das Gegnerfeld flutet und burnt. Eine Kombo die mit Musasabi möglich ist funktioniert mit der zu Unrecht völlig unbekannten Fallenkarte Beast Soul Swap aus der Edition Flaming Eternity. Bei all diesen Ungeheuern muss man schon fast Baboon anbauen. Doch trotz all diesen Besonderheiten ist der Gyaku-Gire-Panda eigentlich nichts großartig mehr als ein Beatstick der unter speziellen Bedingungen extrem stark werden kann. Aus diesem alles übertreffenden fetten Nachteil enttäuschende sl ( wieder Chinesisch natürlich ) Punkte. Wieso sollte man dann eigentlich nicht gleich zum Genverzerrten Wölfchen greifen ? Wahuuuuuuu !!!!!!!!!
4 / 10 Punkte

18. Oktober
Tutan-Maske
1. Sorry fürs hässliche Bild, beschwert euch bei den Artwork-Machern von Konami 2. Los gehts mit der Zombie-Serie die ab jetzt bis Ende November geht. Die Karte Tutan-Maske datiert aus dem ersten Zombie-Push in Pharaonic Guardian aus dem für Zombiedecks elementar wichtige Karten wie Buch des Lebens und Pyramidenschildkröte stammen. Auch die Tutan-Maske die diese Woche als Reprint im neuen Structure Deck Zombie World zu erhalten ist hat eine gute Bedingung im Themendeck groß rauszukommen : sowie Buch des Lebens der allseits beliebten Wiedergeburt ähnelt, trifft dies auf die Tutan-Maske mit Feierliches Urteil zu : sie negiert Aktionen, allerdings nur solche die auf Zombies zielen. Aber gratis ! Der einzige Grund, Feierliches Urteil eventuell nicht zu spielen sind die Kosten. Doch auch die halten die meisten Spieler nicht vor dem mächtigsten Konterfalle ab. Für Tutan-Maske muss man nun nach zielenden Aktionen suchen, dies sind z.B. Removalkarten wie Aufschlagen und BTH. Nun muss man aber bei Zombies extrem zwischen Friedhof und removed from game entscheiden, da ein wesentlicher Bestandteil der meisten Zombies Wiedergeburt vom Friedhof ist - sei es durch Buch des Lebens, Mezuki, il Blud oder Zombiemeister. Deswegen ist es nicht so dramatisch wenn in so einem Deck Karten in den Friedhof kommen. Eine Konterfalle sollte Schwächen vorbeugen und Tutan-Maske kann das höchstens bei BTH und Prison. Genau zwei Karten, das lässt sich viel besser mit Begräbnis aus einer anderen DImension regeln, die ja auch MEzuki ein zweites Mal benutzen kann. Daher nur 4,5 Punkte,
4,5 / 10 Punkte

25. Oktober
Übelwollender Mech - Goku En
Los gehts mit dem ersten Structurerating - zu Übelwollender Mech - Goku En, hier mit Mech GE abgekürzt, ein Monster vom Typ Zombie und Attribut Licht. Wie pervers ! Der erste Teil des Effekts klingt richtig vielsprechend, denn das Monster mit LV6 und 2400 ATK darf tributlos beschworen werden und muss auch nicht sterben wenn es andere Zombies auf dem Feld gibt. Das gute daran : dank des Zombie-LV2-Tuners Plaguespreader Zombie aus CSOC , der durch Foolish Burial, Ryko. Kava, Armageddon Knight etc. einfach in den Grave kommt und dann dank Effekt aufs Feld kann das LV6-Monster einfach einen LV8-Synchro bauen. Mech GE ist hierbei auch nicht unbedingt das schlechteste Monster für den Grave, dank der ATK ist er schlagfertig und Mech GE mit Buch des Lebens oder Mezuki wiederzuverwenden, kann sich auszahlen. Das schlechte : Wenn Mech GE durch den Effekt der einzige Zombie zu sein stirbt verliert man 2400 Lebenspunkte. Und vor allem : Platz. Neben Il Blud wird sich bald jeder Zombiespieler zwischen ihm, Red-Eyes Zombie Dragon und Ryu Kokki entscheiden müssen. Ich ganz klar für ihn. Auch Kombinationen mit Skill Drain sind jetzt mit Mech GE sehr schön möglich - ebenso wie Pyramidenschildkröte, Geister-Sensenmann und Vampirlord beeindruckt ihn Skill Drain nicht. Um so ein SkillDrainZombie dreht sich bei mir dann auch alles im Deck des Monats November.
Mech GE bekommt erschreckend gute 6 Punkte.
6 / 10 Punkte

1. November
Zombiewelt
Halloween ! Muhahahahahahahhhhhhaaaa !Back to topic : Im Structuredeck Zombieworld kam auch die erste Zombiefeldzauberkarte heraus : Zombiewelt. In einem von Zombiewelt verseuchten Feld sind alle Monster Zombies, dies gilt natürlich auch für Zombies. Zudem schaltet diese Karte jegliche Monarchen aus, dadurch dass keine Tributbeschwörungen von nicht-Zombies mehr möglich sind. Als Feldzauberkarte kann die Zombiewelt natürlich durch Landformen gesucht werden. Dadurch kann man den Speed erhöhen und kommt leichter an tolle Combos, z.B. mit dem neuen Paladin of the Cursed Dragon, der zusammen mit der Zombiewelt eine Art Mischvariante aus Zombiemeister und Goyouwächter wird. Il Blud`s Effekt kann dann auch auf starke gegnerische Monster angewendet werden, und auch Übelwollender Mech - Goku En freut sich dann über ein einigermaßen sicheres Überleben. Doch all dies sind nur selten zutreffende Combos. Was bleibt von der Zombiewelt an Vorteil übrig ? Sie hält eine der Hate-Cards ab : Caius den Schattenmonarchen. Aber da gibt es deutlich flexiblere Möglichkeiten z.B. durch geboardete Füßen unter dem Boden wegziehen. Alles in allem bleibt von der namensgebenden Karte des Decks eigentlich kein Grund übrig, sie ins Main Deck zu packen, allerhöchstens ins Sidedeck gegen Monarchen. Habe übrigens eine Satzumstellung eingebaut die bei Nachdenken gruslig wird. Oder zumindest ein bisschen. Diese Karte ist kein bisschen gruslig mit 4 Punkten.
4 / 10 Punkte

8. November
Schwarzer Rosendrache
Boah, sieht der Hamma aus ! Der schwarze Rosendrache ist das Covermonster der neuen Edition Crossroads of Chaos und mit Abstand das schönste Monster aller Zeiten und es locker verdient die Zombies kurz zu unterbrechen. Auch der Effekt begeistert : wenn der Rosendrache synchrobeschworen worde, kann man alle Monster zerstören. Er selbst hat dann mit immerhin 2400 Punkten freie Bahn. Ein Mass-Removal der neuen Generation ! Das Level 7 bringt ein bisher ungenutztes gut in alle Synchro-Engines ein : krebons kann beispielsweise den Cyberdrachen, Psi-Befehlshaber jedes LV4-Monster fürs Feldräumen benutzen. Neuerdings hat auch das LV4 Tuner, Rose, Warrior of Revenge. Dieser kann dann mit LV3-ern, wo es ja einige Stapleartige wie Card Trooper, Sangan und Spirit Reaper gibt den Rosendrachen rufen. Der Drache hat noch einen zweiten Effekt, der nur in Kombination mit einem in Crossroads of Chaos verstärkten Monstertyp funktioniert : den Pflanzen. Er kann eine Pflanze entfernen um nochmal 2400 zu verursachen. Zusammen mit Rose ist er auch bestimmt für Black Garden gedacht. Seine wahre Stärke zeigt sich mit dem Support, doch dennoch gehört er in jedes Synchrodeck. Supergute 8 Punkte für das geilste Viech von allen !
8 / 10 Punkte

15. November
Seuchenverbreitender Zombie
Kommen wir endlich zum Höhepunkt der Zombies ! Ja, ganz recht. Diesem kleinen Kerlchen hier. Der LV2-Tuner hat nämlich einen oberhammergeilen Effekt : gegen zurücklegen einer Handkarte kann man ihn aus dem Friedhof beschwören. Zwar nur einmal pro Exemplar, aber wozu gibts Begräbnis aus einer anderen Dimension. Dazu kommt, dass dieser Tuner ebenso wie Junk Syncrhon und Turbo Synchron extra Synchros hat, die nur durch ihn beschworen werden können : Auferstandener König Ha Des und Verdammniskaiser-Drache. Man kann ihn auch zB normalbeschwören, mit einem LV4-Monster einen LV6-Synchro holen, den Seuchenverbreitenden Zombie zurückholen und dann einen Stardust auspacken. Auch in andern Decks, nämlich Lightsworn und DAD kann man den hier spielen. DAD kann er helfen, indem er mit seinem Effekt sich rebornt, wenn mal 4 im Friedhof sein sollten. Mit Malicious kommt er sehr schnell auf LV8. Im Lightsworndeck kann er leicht in den Grave gehauen werden, und dann zB mit Wulf einen Goyo holen. Ein oberhammergeiler Tuner, der aber die Schwäche hat seinen Effekt nur 1x zu benutzen.Zumindest im Normalfall. Außerdem hat er Schwächen gegen viele Anti-KArten wie Skill Drain, Opression, Crow, SChattenspiegel und auch gegen Gladiatoren mit ihrem neuen Retiari. Trotzdem 7 Punkte.
7 / 10 Punkte

22. November
Falle des Kaisergrabs
Die nächste interessante Zombiekarte aus CSOC ist die Rare-Falle des Kaisergrabs. Verflucht, ich hätte gerne mal ne Common zum raten.Der Effekttext ,, zerstöre 2 Karten " klingt monströs. Jedoch kann diese Falle nur dann angekettet werden, wenn man ein Zombiemonsters seines Gegners auf das eigene Feld beschwört. Klingt eher nach Mirror-Match und Benutzung des Effekts von Zombiemeister oder Rotäugiger Zombiedrache. Die wahre Kombopower dieser Karte funktioniert aber wohl nur mit Zombiwelt, die ja dann eben Zombiemeister, Paladin des verfluchten Drachen und Rotäugiger Zombiedracehe benutzen kann. Goblinzombie, der ebenfalls als Searcher dient, kann ebenso wie Handzerstörungskarten wie Geister-Sensenmann und Raubender Goblin den Grave füllen. Wenn dann die Falle kommt, ist ein neues Control geboren, das die Karten des Gegners gegen ihn wendet. Soviel zum positiven, nun jedoch zum negativen : das kommt selten vor. Zwar nicht so selten wie vergleichbar Ojama Delta Hurricane, nein aber das alles ist ohne Zombiewelt und ein gegnerísches Deck mit vielen Beatsticks unmöglich. Díese müssen ja beim Sieg mithelfen. Und eben die meisten Beatsticks wie Rai-Oh und Kycoo blockieren die kaiserlicher Strategie. Jedoch eine Karte die dem anderen Zombie, dem Zombie-Control Boden gutmachen lässt hinter dem Zombie-Revival. Einschränkungsverursachte 4,5 Punkte.
4,5 / 10 Punkte.
|
 |
29. November
Verdammniskaiser-Drache
Eines der beiden beim Seuchenverbreitenden Zombie erwähnten nur mit ihm zu beschwörenden Synchromonstern ist der Verdammniskaiser-Drache. Dieses LV6-Vieh ist leicht beschwörbar, Plaguespreader + Zombiemeister, Armageddonritter, mezuki, usw. Doch nun zu ihm selbst : mit 2400 Punkten einen akzeptablen ATK-Wert, dazu ein toller Effekt der nur in der Zombiewelt groß zu tragen kommt : Mit díesem Synchro kann man einen gegnerischen Zombie holen. Eine weitere KArte. die mit Falle des Kaisergrabs kombinieren kann. Doch eines muss ganz klar gesagt werden : ein großer Vorteil gegen das 0815-KTD ist das definitiv nicht. Schon wieder etwas, das abhängig vom FieldSpell ist, denn ohne kann man gerade mal des Gegners Geister-Sensenmann holen. Eigentlich wäre ohne das nur noch die Tatsache einen weiteren Zombie im Friedhof zu haben wünschenswert wenn man Plageúespreader auf ihn benutzt den Plaguespreader zurückholt und dann mit Doomkaiser synchronisiert. Zwar kein überragender Effekt, aber eiinen Synchro der praktisch handzuhaben ist und auch im immer kurioser werdenden Zombie-Mirror-Match den entscheidenden Feldvorteil herausboxen kann. Nur 4 Punkte. Schwach für eine Ultra Rare, aber neuerdings ist alles ansatzweise interessante überteuert.
4 / 10 Punkte
|
|
 |
6. Dezember
Geheimes Dorf der Hexer
Nicht nur die Zombies werden sich über Crossroads of Chaos freuen dürfem : nein, auch die Hexer. Sie bekommen, überheblich gesagt, einen einseitigen Imperial Order ohne Kosten. Das ist besonders jetzt saumäßig stark, wo mit Notfallteleporten, Verlockungen und Verstärkungen der Armee um sich geschmissen wird. Doch das Dorf funktioniert nur dann, wenn man selbst Hexer auf der Spielfeldseite hat, denn wenn nicht darf man selbst keine verwenden. In einem Spellcounterthemendeck ist das Dorf schonmal fehl am Platz, jedoch dank einem neuen Gesellen namens Dämmerungsmagier im ApprenticeDeck. Dieser wunderbar anti-Dämmerungsmagier kann durch Apprentice geholt werden und dann auch seinen Empfänger-Effekt nutzen. Zusammen mit den LV4-Monstern Kycoo und Grabwächters Spion kann er dann Gewittermagierin, ebenfalls neu, holen. Zudem arbeiten mit der Apprentice-Engine und auch den Spionen Monarchen hervorragend. Wunderbares Deck, in dem Geheimes Dorf der Hexer den Gegner richtig behindert. Wenns ins Auge geht mit dem Dorf, dann aber leider so richtig. Daher 5,5 / 10 Punkten.
5,5 / 10 punkte

13. Dezember
Il Blud
Offenbar übernimmt Konami jetzt das YGO-TCG. Es geht drunter und drüber. Zeit sich dessen zu besinnen, was UDE für die Spieler getan hat. Tolle UDE-Onlies, darunter auch il Blud, der vor kurzem seinen Billigreprint in der CSOC-Special Edition kassierte. Mit ihm werden die Zombies heute endgültig abgeschlossen. Il Blud ist ein Zwilling, das heißt es bedarf leider einer verschleuderten weiteren Beschwörung, um seinen Effekt nutzen nzu können. Im Zombiedeck jedoch kann man die erste Summon sehr schnell als Spezialbeschwörung benutzen, dank Mezuki, Zombiemeister, Buch des Lebens etc. Dieser Effekt ist auch dann extrem plusbringend, da er besagt noch ein Zombiemonster pro Runde zu beschwören. Das Manko daran ist jedoch dass alle diese Zombies die durch Il Blud beschworen wurden, wieder das Spielfeld verlassen, sobald Il Blud tot ist. Und das kann derzeit mit 2100 ATK sehr schnell passieren, ein Wulf, Jain, Cyberdrache oder Laquari reicht zum Feldräumen und Synchros wie Goyowächter und Sternenstaubdrache ist Il Blud sowieso unterlegen. Eben diesen Sternenstaubdrache kann er mit Plaguespreader Zombie sehr schnell holen, was wohl das tollste an ihm ist.Il Blud bekommt als würdiger Gattungsoberboss der Zombies 6 Punkte.
6 / 10 Punkte
up next : Eisenketten-Schlange
up overnext : D.D. Dynamit
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|